Kunqu Theater und Peking Opera: Wie unterscheiden sie sich

Das chinesische Theater ist eine reiche und vielschichtige Tradition, die viele Stile und Formen umfasst und die Kultur, Philosophie und Geschichte Chinas zum Ausdruck bringt. Zu den bekanntesten Theaterformen zählen das Kunqu Theater und die Pekinger Oper. Diese beiden Theater sind tief in der chinesischen kulturellen Tradition verwurzelt, unterscheiden sich jedoch wesentlich in Stil, Aufführungstechnik und Ästhetik. In diesem Artikel werden wir über das Kunqu Theater und die Pekinger Oper sprechen und erklären, wie sie sich voneinander unterscheiden.

1. Kunqu Theater: Historischer Kontext und Besonderheiten

1.1 Ursprung der Kunqu

Kunqu (昆曲) ist eine der ältesten Theaterformen Chinas. Sie entstand in Südchina, in der Provinz Jiangsu, während der Ming-Dynastie (1368-1644). Dieser Stil des Theaters erschien in Kunshan und hat sich seitdem in ganz China verbreitet.

Kunqu gilt als die klassische Form der chinesischen Oper und ist der Vorläufer der Pekinger Oper. Ihre Musik, Gedichte, Tanz und Schauspiel sind eine exquisite Kombination. Kunqu konzentriert sich besonders auf Poesie, Musik und Kostüme sowie auf Gesang und Dialoge.

1.2 Eigenschaften des Kunqu Theaters

- Musik und Gesang: Musikalische Begleitung in Kunqu spielt eine Schlüsselrolle. Die Musik begleitet jede Szene und die Darsteller singen mit hoher Präzision und verbinden Melodität mit Expressivität. Die Texte haben oft eine tiefe poetische Bedeutung und spiegeln philosophische Ideen und Emotionen der Charaktere wider.

- Kostüme & Make-up: Die Kostüme in Kunqu sind hell und elegant, spiegeln den sozialen Status und die persönlichen Eigenschaften der Charaktere wider. Das Make-up der Schauspieler ist nicht so lebendig wie in der Pekinger Oper, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Übertragung des Charakters der Figur.

- Tanz und Bewegungen: In Kunqu sind die Tanzbewegungen anmutig und langsam, was Theateraufführungen eine Atmosphäre der Raffinesse und Harmonie verleiht.

1.3 Einfluss von Kunqu auf die Kultur

Kunqu gilt als Symbol der traditionellen chinesischen Kultur und ist als UNESCO-Kulturerbe nicht übertragbar. Trotz seiner alten Zeit bleibt Kunqu vor allem bei kulturellen Eliten und Kennern der traditionellen Kunst weiterhin beliebt. Kunqu war auch maßgeblich an der Entwicklung anderer Arten von chinesischem Theater beteiligt, darunter die Pekinger Oper.

2. Peking Opera: Geburt und Unterschiede

2.1 Ursprung der Pekinger Oper

Die Pekinger Oper (京剧) erschien während der Qing-Dynastie (1644-1912), aber ihr Höhepunkt war im 19. Jahrhundert. Sie wurde die Haupttheaterform in China und erlangte große Popularität, vor allem in Peking, wo sie ihren Namen erhielt. Die Pekinger Oper hat Elemente verschiedener chinesischer Theatertraditionen, einschließlich Kunqu, in sich aufgenommen und wurde für ein breiteres Publikum modernisiert.

2.2 Merkmale der Pekinger Oper

- Musik und Gesang: Die musikalische Begleitung in der Pekinger Oper ist rhythmischer und energischer. Sie verwendet ein Orchester mit Tambours, Zinninstrumenten und Streichinstrumenten, das der Musik Helligkeit und Intensität verleiht. Die Gesangsparts der Pekinger Oper erfordern auch viel Kraft und Schärfe, mit den charakteristischen hohen Noten.

- Kostüme und Make-up: In der Pekinger Oper sind Kostüme und Make-up deutlich heller und kontrastierender als in der Kunqu. Starke rote, schwarze und goldene Farben werden aktiv verwendet. Das Make-up der Schauspieler ist auch ein wichtiger Teil des Theaters: Die Gesichter werden oft in hellen Farben gemalt, um lebendige und unvergessliche Bilder zu schaffen.

- Tanz und Bewegungen: In der Pekinger Oper sind die Bewegungen schnell und dynamisch, mit großen Schwerpunkten auf Kampfkunst und Akrobatik. Das macht die Aufführungen spektakulärer und dramatischer.

2.3 Einfluss der Pekinger Oper auf die chinesische Kultur

Die Pekinger Oper ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen kulturellen Identität und Kunst. Sie verkörpert die chinesische Theatertradition und ist das Symbol des Landes. Diese Kunst ist weit verbreitet in Massenveranstaltungen und Theaterfestivals. Die Pekinger Oper erregte nicht nur Aufmerksamkeit in China, sondern auch im Ausland, wo sie als wichtiger Bestandteil der chinesischen Kulturdiplomatie bekannt wurde.

3. Wie unterscheiden sich Kunqu und Peking-Oper?

3.1 Historische Unterschiede

- Kunqu erschien während der Ming-Dynastie und war ein Symbol für Raffinesse und Raffinesse. Die Pekinger Oper entwickelte sich später, während der Qing-Dynastie, und wurde dynamischer und massiver.

3.2 Musikalische Unterschiede

- Die Musik von Kunqu ist ruhiger und melodischer und konzentriert sich auf den Gesang, während sich die Pekinger Oper durch den rhythmischeren, lauteren und helleren Klang des Orchesters sowie durch die expressiveren Gesangsparts auszeichnet.

3.3 Kostüme und Make-up

- Die Kunqu Kostüme sind eleganter und zurückhaltender, während in der Pekinger Oper die Kostüme und Make-up hell und ausgeprägt sind, was die Charaktere und ihre Rollen hervorhebt.

3.4 Tanzelemente

- In Kunqu ist der Tanz anmutig und reibungslos, mit Schwerpunkt auf Bewegung, während in der Pekinger Oper Tanz und Akrobatik viel aktiver und spektakulärer sind.

Schluss

Das Kunqu Theater und die Pekinger Oper sind zwei der wichtigsten und einzigartigsten Genres der chinesischen Theaterkultur. Trotz ihrer Unterschiede in musikalischen Formen, Tanzbewegungen und ästhetischen Ansätzen spielen beide Theater eine unschätzbare Rolle in der chinesischen Kultur und bleiben ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Erbes. Kunqu spiegelt die Raffinesse und philosophischen Überlegungen wider, während die Pekinger Oper eine energetische und lebendige Form des Theaters ist, die der chinesischen Kunst globale Popularität beschert hat.