China und Stablcoins

China und Stablcoins: Regulierungsmaßnahmen und Zukunft

In den letzten Jahren sind Stablcoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Kryptowährungsmarktes geworden. Diese digitalen Vermögenswerte, die an den Wert von Fiatwährungen wie dem US-Dollar gebunden sind, bieten Nutzern Stabilität und geringere Preisschwankungen im Vergleich zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Doch China nimmt trotz seiner aktiven Stellung in digitalen Technologien und Blockchain eine harte Haltung gegenüber Stabloin ein. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie China die Verwendung von Stabloins regelt, warum das Land ihre Verwendung einschränkt und welche Alternativen es in Form des digitalen Renminbi (e-CNY) bietet.

1. Was sind Stablcoins?

Stablcoins sind Kryptowährungen, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert gebunden ist, meistens an eine Fiatwährung wie den US-Dollar oder den Euro. Dies macht Stablcoins weniger volatil im Vergleich zu traditionellen Kryptowährungen. Beliebte Stablcoins sind Tether (USDT), USD Coin (USDC) und Dai.

Stablcoins werden aktiv für den Handel mit Kryptowährungen, Überweisungen und Zahlungen eingesetzt und sind eine Art digitaler Vermögenswerte, die es Investoren ermöglichen, Risiken im Zusammenhang mit hochverzinslichen Vermögenswerten abzusichern.

2. Warum schränkt China die Verwendung von Stabloins ein?

2.1 Bedrohung der Finanzstabilität

Der Hauptgrund, warum China die Verwendung von Stabloins einschränkt, liegt in der Sorge um die Finanzstabilität. Stablcoins, die von privaten Unternehmen kontrolliert werden, können eine Bedrohung für die Geldpolitik des Landes und die Cashflows sein. Wenn eine große Anzahl von Nutzern anfängt, Stablcoins anstelle der Landeswährung zu verwenden, könnte dies den Einfluss der chinesischen Zentralbank auf die Wirtschaft und die Kontrolle über die Geldmenge schwächen.

Darüber hinaus können Stablcoins für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Finanztransaktionen verwendet werden, was die chinesischen Behörden ebenfalls beunruhigt. An den US-Dollar gebundene Stablcoins könnten die Abhängigkeit von ausländischen Währungen verstärken, was für die chinesische Regierung, die die Unabhängigkeit ihrer Wirtschaft stärken will, unerwünscht ist.

2.2 Wettbewerb mit dem digitalen Renminbi (e-CNY)

China entwickelt aktiv den digitalen Renminbi (e-CNY), der eine staatliche digitale Währung darstellt, die von der chinesischen Zentralbank gesteuert wird. Im Gegensatz zu Stabloins ist der digitale Renminbi vollständig staatlich reguliert und bietet der Regierung die volle Kontrolle über Transaktionen.

Der chinesische digitale Renminbi, der in verschiedenen Regionen des Landes aktiv getestet wird, ist ein Konkurrent für private Stabloins wie Tether und USDC. Um die Interessen des digitalen Renminbi zu schützen und die Kontrolle über die internen Finanzströme zu gewährleisten, schränkt China die Verwendung privater Stabloins ein.

2.3 Keine vollständige Kontrolle möglich

Die Stablcoins werden von privaten Unternehmen verwaltet und können nicht vollständig vom Staat reguliert werden. Im Gegensatz zum digitalen Renminbi, der vollständig zentralisiert und staatlich kontrolliert ist, können Stablcoins nicht in ein System globaler Regulierungsstandards integriert werden, was die Überwachung und Kontrolle ihrer Nutzung erschwert. Für China ist es wichtig, alle Transaktionen verfolgen zu können, und daher erfüllen private Stabloins diese Anforderungen nicht.

3. Chinesische Stabloin-Regulierungsmaßnahmen

China entwickelt aktiv Regulierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Verwendung von Stabloin im Land zu begrenzen. Im Jahr 2021 kündigte die chinesische Zentralbank an, dass sie weiterhin gegen nicht registrierte Kryptowährungen und Stablcoins vorgehen werde, indem sie ihre Verwendung in Finanz- und Handelsgeschäften einschränkte. Dazu gehört das Verbot von Kryptowährungsaustauschern, die den Handel mit Stablcoins ermöglichen, sowie das Blockieren von Plattformen, die Stablcoins austauschen und übersetzen.

China verstärkt auch die Kontrolle über interne Kryptowährungsplattformen und verlangt, dass Kryptowährungsunternehmen strenge Regeln und Standards einhalten, die den Anforderungen der Zentralbank entsprechen.

4. Digitaler Renminbi als Alternative zu Stabloin

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie China mit der Konkurrenz von Stabloins umgeht, ist die Förderung des digitalen Renminbi (e-CNY). Es ist eine öffentliche Digitalwährung, die private Stablcoins ersetzen und ein wichtiges Instrument für Zahlungen und Abwicklungen im In- und Ausland sein soll. Im Gegensatz zu Stabloins wird der digitale Renminbi vollständig von der chinesischen Regierung reguliert, was dem Staat die volle Kontrolle über seine Behandlung gibt.

Der digitale Renminbi bietet ein höheres Maß an Sicherheit, Authentifizierung und Transparenz für alle Transaktionen und ist somit das ideale Werkzeug für digitale Zahlungen. Die chinesischen Behörden testen e-CNY aktiv in verschiedenen Städten und planen, seine Verwendung im Handel und im internationalen Kalkül auszuweiten.

5. Die Zukunft der Stabloins in China

Trotz harter Maßnahmen gegen Stabloins entwickelt sich der Markt für Kryptowährungen in China weiter, und es ist nicht auszuschließen, dass sich die Politik in Zukunft ändern könnte. Angesichts der aktiven Förderung des digitalen Renminbi und der kontinuierlichen Überwachung von Kryptowährungsgeschäften ist es jedoch unwahrscheinlich, dass China seine Position gegenüber privaten Stabloins bald ändern wird.

Die Zukunft von Stabloins in China wird wahrscheinlich mit ihrer begrenzten Nutzung verbunden sein, während der digitale Renminbi das wichtigste Instrument für den inländischen Zahlungsmarkt und die Integration Chinas in das globale Finanzsystem sein wird.

Schluss

China schränkt die Verwendung von Stabloins in seinem Finanzsystem aktiv ein, aus Angst vor ihren Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die wirtschaftliche Souveränität. Als Reaktion auf diese Herausforderung fördert China den digitalen Renminbi, der der Regierung die volle Kontrolle über digitale Transaktionen gibt und dazu beiträgt, die Rolle des Renminbi im internationalen Handel zu stärken.