Warum China Tether (USDT) nicht unterstützt

Warum China Tether (USDT) nicht unterstützt

Tether (USDT) ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Stabloins, das an den Wert des US-Dollars gebunden ist. Es ist das wichtigste Werkzeug für den Handel mit Kryptowährungen, Geldtransfers und Risikosicherung in der Kryptowährungswelt geworden. Doch China nimmt trotz der starken digitalen Entwicklung eine harte Haltung gegenüber Tether und anderen privaten Stabloins ein. In diesem Artikel werden wir herausfinden, warum China Tether (USDT) nicht unterstützt, was hinter seiner Entscheidung steckt und wie sich dies auf den Kryptowährungsmarkt im Land auswirkt.

1. Was ist Tether (USDT)?

Tether (USDT) ist ein Stabloin, das an den Wert des US-Dollars gebunden ist, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Es wird auf Kryptowährungsmärkten für den Handel und die Übertragung von Geldern sowie für die Aufrechterhaltung des Wertes in Zeiten der Volatilität verwendet, die für die meisten Kryptowährungen charakteristisch sind.

USDT ist eines der liquidesten Kryptowährungsanlagen und wird häufig von Händlern zum Austausch gegen andere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum verwendet. Es wird auf vielen internationalen Kryptowährungsbörsen und Plattformen verwendet.

2. Warum unterstützt China Tether nicht?

2.1 Bedrohung der Finanzstabilität

Einer der Hauptgründe, warum China Tether (USDT) nicht unterstützt, ist die Besorgnis der chinesischen Behörden über die Finanzstabilität. Stablcoins wie USDT sind private Kryptowährungen, die nicht vom Staat kontrolliert werden, was die Behörden vor allem im Rahmen der Geldpolitik beunruhigt.

China, das versucht, die volle Kontrolle über sein Finanzsystem zu behalten, kann es sich nicht leisten, Stablcoins wie Tether weit zu verbreiten, da dies die Rolle der Staatswährung verringert und die Geldkontrollen schwächt. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die dezentralisiert sind und keine Aufsichtsbehörde haben, können an Fiatwährungen gebundene Stablcoins die Stabilität der Geldmenge gefährden und sie der Kontrolle der Zentralbank entziehen.

2.2 Mögliche Risiken für die Souveränität der Währung

Stablcoins wie Tether bieten Zugang zu ausländischen Währungen (in diesem Fall US-Dollar) über Kryptowährungssysteme, was die wirtschaftliche Souveränität Chinas gefährdet. Wenn Bürger und Unternehmen in China USDT und andere Stabloins für Transaktionen verwenden, könnte dies die Verwendung von Landeswährung - Renminbi - verringern und somit die Kontrolle des Staates über die Cashflows beeinflussen.

Wenn also Stablcoins massiv verwendet werden, könnte dies die Glaubwürdigkeit der nationalen Währung untergraben und zu einer Schwächung der internationalen Berechnungen führen. Um die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren und die Rolle des digitalen Renminbi (E-CNY) zu stärken, muss China die Verwendung privater Stabloins wie Tether einschränken oder komplett verbieten.

2.3 Risiken von Finanzkriminalität und Geldwäsche

Stablcoins wie Tether werden häufig verwendet, um Devisenkontrollen, Geldwäsche und andere illegale Finanztransaktionen zu umgehen. Für China, wo es eine strenge Kontrolle über Kapital und Devisentransfers gibt, ist dies ein erhebliches Risiko. Die Verwendung von Stabloins ermöglicht es, große Geldbeträge ohne die Beteiligung traditioneller Finanzinstitute und ohne angemessene Kontrolle zu bewegen.

China kämpft aktiv gegen solche Praktiken, und die mangelnde Kontrolle über Stablcoins führt zu wachsenden Misstrauen seitens der Regierung, die ihre Verwendung weiter einschränken.

2.4 Überwachung und Regulierung nicht möglich

Tether und andere private Stabloins werden von Unternehmen und nicht von staatlichen Institutionen betrieben, was es China unmöglich macht, ihre Nutzung vollständig zu überwachen und zu regulieren. Dies steht im Widerspruch zu Chinas Politik, zentralisierte und kontrollierte digitale Währungen wie den digitalen Yuan (e-CNY) zu schaffen, der vollständig von der chinesischen Zentralbank kontrolliert wird.

Die Auseinandersetzung mit dem digitalen Renminbi privater Stabloins, die nicht unter staatliche Vorschriften fallen, stellt Probleme dar, die finanzielle Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität aufrechtzuerhalten.

3. Wie regulieren chinesische Behörden Kryptowährungen und Stablcoins?

In den letzten Jahren hat China eine Reihe von Schritten unternommen, um die Verwendung von Kryptowährungen und Stabloins zu begrenzen. Insbesondere wurden Kryptowährungstauscher geschlossen, Beschränkungen für Kryptowährungstransaktionen eingeführt und sogar Kryptowährungen werden verboten. China hat auch die Aktivitäten von Plattformen verboten, die Stabloin-Sharing-Dienste wie Tether anbieten.

Doch trotz dieser Einschränkungen arbeitet China aktiv an der Entwicklung seines digitalen Renminbi (e-CNY), der offiziellen digitalen Währung, die von der chinesischen Zentralbank kontrolliert wird. Dies ermöglicht es dem Staat, die Wirtschaftsströme zu steuern, indem er den Einfluss privater Stabloins vermeidet und die volle Kontrolle über das Finanzsystem gewährleistet.

4. Die Zukunft der Stabloins in China

Trotz Chinas harter Haltung gegenüber Stabloins ist nicht auszuschließen, dass sich der Kryptowährungsmarkt des Landes in Zukunft an neue Realitäten anpassen wird. Die mögliche Entwicklung eines internationalen Handelssystems mit Stabloins oder die Legalisierung von Stabloins unter strenger Kontrolle der Regierung könnte eine Lösung für China sein.

Allerdings entwickelt China derzeit den digitalen Renminbi als wichtigste Alternative zu privaten Stablcoins weiter, indem es die nationale Währung stärkt und die wirtschaftliche Stabilität sicherstellt.

Schluss

China vertritt eine strenge Haltung gegenüber Tether (USDT) und anderen Stabloins, da sie eine Bedrohung für die Finanzstabilität, die Souveränität der Währung und die Kontrolle der Cashflows darstellen. Als Reaktion darauf fördert China aktiv seine eigene digitale Währung, den digitalen Renminbi (e-CNY), der es dem Staat ermöglicht, die Kontrolle über die Wirtschaft zu behalten und den Einfluss des Renminbi bei der internationalen Berechnung zu stärken.