
DeFi (dezentrale Finanzen) ist eine sich schnell entwickelnde Branche, die es Nutzern ermöglicht, Finanztransaktionen ohne die Beteiligung traditioneller Zwischenhändler wie Banken durchzuführen. Angesichts strenger Regulierungen und Verbote für Kryptowährungen in China, wurden die Nutzer des Landes mit einer Reihe von Hindernissen für die Nutzung von DeFi-Plattformen und -Diensten konfrontiert. Doch trotz dieser Einschränkungen finden chinesische Nutzer immer noch Wege, Verbote zu umgehen, indem sie sich weiterhin an dezentralisierten Finanztransaktionen beteiligen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie DeFi in China funktioniert, welche Umgehungsmethoden die lokale Gemeinschaft nutzt und welche Risiken dabei bestehen.
1. Verbote für Kryptowährungen in China: Kontext
Die chinesische Regierung verfolgt seit langem eine strenge Politik gegen Kryptowährungen, indem sie Verbote für den Austausch von Kryptowährungen gegen Fiatgeld, den Betrieb von Kryptowährungsbörsen und sogar das Mining einführt. Im Jahr 2021 wurde ein vollständiges Verbot des Kryptowährungsbergbaus angekündigt, was Chinas Anteil am globalen Bitcoin-Hashrait erheblich verringerte.
Darüber hinaus haben die chinesischen Behörden seit 2017 alle wichtigen Kryptowährungsbörsen geschlossen, was den Zugriff der Nutzer auf traditionelle zentrale Kryptowährungsdienste erschwert. Dies hat chinesische Investoren und Händler, die Kryptowährungen nutzen und an DeFi teilnehmen wollen, erheblich behindert.
Doch trotz strenger Regulierungen ist das Interesse an DeFi in China nicht verblasst, und viele Nutzer suchen weiterhin nach Möglichkeiten, diese Verbote zu umgehen.
2. Umgehung von Verboten für Kryptowährungen in China: Methoden und Technologien
Trotz offizieller Einschränkungen nutzen chinesische Nutzer aktiv mehrere Methoden, um weiterhin an DeFi und dem Austausch von Kryptowährungen teilzunehmen.
2.1 Verwendung von VPNs und Proxy-Servern
Eine der beliebtesten Umgehungsmethoden ist die Verwendung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs). Mit einem VPN können chinesische Benutzer ihre tatsächliche IP-Adresse ausblenden und sich mit internationalen Kryptowährungsplattformen und DeFi-Protokollen verbinden, die in China blockiert werden. Ein VPN ermöglicht es dem Benutzer, auf dezentrale Börsen (DEX) wie Uniswap, Sushiswap und andere zuzugreifen und an Kryptowährungstransaktionen teilzunehmen, die sonst nicht verfügbar wären.
2.2 P2P-Plattformen und dezentrale Tauscher (DEX)
Chinesische Benutzer greifen häufig auf P2P-Tauscher wie LocalBitcoins oder LocalCryptos zu, um Kryptowährungen ohne Beteiligung zentralisierter Plattformen auszutauschen. Auf solchen Plattformen können Nutzer Kryptowährungen direkt austauschen, unter Umgehung der Kontrolle des Staates. Diese Dienste ermöglichen es den Teilnehmern, Transaktionen im anonymen Modus durchzuführen, was ein wichtiger Faktor für chinesische Händler ist, die ihre finanzielle Aktivität verdecken möchten.
Darüber hinaus nutzen die Chinesen dezentrale Tauscher (DEX) wie Uniswap und PancakeSwap aktiv für den Handel mit Kryptowährungen. Diese Plattformen ermöglichen es Nutzern, Token direkt über Smart-Contracts ohne Vermittler auszutauschen, was die Abhängigkeit von zentralisierten Diensten verringert und den Zugriff auf DeFi-Protokolle erleichtert.
2.3 Verwendung von Stabloins
Um Verbote für Fiatwährungen zu umgehen, verwenden chinesische Benutzer häufig Stabloins wie USDT (Tether), USDC und DAI. Diese Token werden von echten Währungen unterstützt und bieten einen stabilen Preis, wodurch Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt vermieden werden. Stablcoins werden aktiv in DeFi-Protokollen für den Handel, die Kreditvergabe und die Bereitstellung von Liquidität verwendet, was sie zu einem wichtigen Instrument für chinesische Nutzer macht.
2.4 Dezentrale Geldbörsen und Anwendungen
Chinesische Benutzer nutzen dezentrale Wallets wie Metamask auch aktiv, um Kryptowährungen zu speichern und zu verwalten. Diese Wallets ermöglichen es Benutzern, sich direkt mit verschiedenen DeFi-Protokollen und Smart-Contracts zu verbinden, ohne auf die Dienste zentraler Börsen zurückzugreifen. Metamask und andere Geldbörsen bieten Sicherheit und Anonymität, sodass Benutzer die Kontrolle über ihre Mittel behalten können.
3. Risiken und Probleme bei der Umgehung von Verboten
Obwohl chinesische Nutzer verschiedene Methoden verwenden können, um Verbote zu umgehen und auf DeFi zuzugreifen, ist dies mit einer Reihe von Risiken und Problemen verbunden:
3.1 Rechtliche Risiken
Die Verwendung von DeFi in China kann rechtliche Konsequenzen haben. Trotz der Tätigkeit chinesischer Händler in dezentralen Anwendungen verfolgen die Behörden weiterhin alle Versuche, Blockaden zu umgehen. Benutzer, die VPNs oder P2P-Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen nutzen, haben möglicherweise rechtliche Konsequenzen, einschließlich Geldbußen oder Strafverfolgungen.
3.2 Sicherheitsrisiken
Dezentrale Plattformen, die eine hohe Anonymität bieten, können anfällig für Hacker-Angriffe und Betrug sein. Ein Mangel an zentralisierter Kontrolle kann Möglichkeiten für Angreifer schaffen, die die Tools der Nutzer stehlen können. Wenn Benutzer außerdem keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen wie den Schutz privater Schlüssel ergreifen, können ihre Mittel verloren gehen.
3.3 Volatilität von Kryptowährungen
DeFi-Protokolle, mit denen chinesische Nutzer arbeiten, sind aufgrund der Volatilität von Kryptowährungsanlagen häufig mit hohen Risiken verbunden. Der Tokenkurs kann stark schwanken, was zu erheblichen Verlusten für Investoren führt, insbesondere für diejenigen, die keine Erfahrung mit Kryptowährungen haben.
4. DeFi-Perspektiven in China
Trotz der derzeitigen Einschränkungen sieht die Zukunft von DeFi in China vielversprechend aus. Angesichts der stetigen Entwicklung von Blockchain-Technologien und digitalen Währungen kann China DeFi schrittweise in sein Finanzsystem integrieren, indem es Lösungen wie den digitalen Renminbi (E-CNY) einsetzt. Langfristig ist eine flexiblere Politik für dezentrale Finanzen und Smart Contracts möglich.
4.1 Entwicklung des digitalen Renminbi
Der digitale Renminbi (e-CNY) kann ein wichtiges Element des chinesischen Finanzsystems sein, indem er sicherere und kontrollierte Mechanismen für die Nutzung von DeFi bietet. China entwickelt seine digitale Währung aktiv, und in Zukunft könnte dies neue Möglichkeiten für die Integration von DeFi in das traditionelle Finanzsystem schaffen.
4.2 Verstärkte internationale Zusammenarbeit
China könnte beginnen, seine Position zu DeFi zu lockern, um die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zu unterstützen. Dies kann zu einem offeneren und flexibleren Ansatz für dezentrale Finanzdienstleistungen führen.
5. Schluss
DeFi in China entwickelt sich trotz strenger Verbote und Regulierungen weiter. Chinesische Nutzer nutzen aktiv Umgehungsmethoden wie VPN, P2P-Plattformen und dezentrale Wallets, um weiterhin mit Kryptowährungen zu arbeiten und an DeFi teilzunehmen. Dies ist jedoch mit Risiken verbunden, einschließlich Rechtssicherheit und Sicherheit. Mit der Entwicklung des digitalen Renminbi und möglichen Gesetzesänderungen könnte DeFi in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Finanzsystems sein.
1. Verbote für Kryptowährungen in China: Kontext
Die chinesische Regierung verfolgt seit langem eine strenge Politik gegen Kryptowährungen, indem sie Verbote für den Austausch von Kryptowährungen gegen Fiatgeld, den Betrieb von Kryptowährungsbörsen und sogar das Mining einführt. Im Jahr 2021 wurde ein vollständiges Verbot des Kryptowährungsbergbaus angekündigt, was Chinas Anteil am globalen Bitcoin-Hashrait erheblich verringerte.
Darüber hinaus haben die chinesischen Behörden seit 2017 alle wichtigen Kryptowährungsbörsen geschlossen, was den Zugriff der Nutzer auf traditionelle zentrale Kryptowährungsdienste erschwert. Dies hat chinesische Investoren und Händler, die Kryptowährungen nutzen und an DeFi teilnehmen wollen, erheblich behindert.
Doch trotz strenger Regulierungen ist das Interesse an DeFi in China nicht verblasst, und viele Nutzer suchen weiterhin nach Möglichkeiten, diese Verbote zu umgehen.
2. Umgehung von Verboten für Kryptowährungen in China: Methoden und Technologien
Trotz offizieller Einschränkungen nutzen chinesische Nutzer aktiv mehrere Methoden, um weiterhin an DeFi und dem Austausch von Kryptowährungen teilzunehmen.
2.1 Verwendung von VPNs und Proxy-Servern
Eine der beliebtesten Umgehungsmethoden ist die Verwendung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs). Mit einem VPN können chinesische Benutzer ihre tatsächliche IP-Adresse ausblenden und sich mit internationalen Kryptowährungsplattformen und DeFi-Protokollen verbinden, die in China blockiert werden. Ein VPN ermöglicht es dem Benutzer, auf dezentrale Börsen (DEX) wie Uniswap, Sushiswap und andere zuzugreifen und an Kryptowährungstransaktionen teilzunehmen, die sonst nicht verfügbar wären.
2.2 P2P-Plattformen und dezentrale Tauscher (DEX)
Chinesische Benutzer greifen häufig auf P2P-Tauscher wie LocalBitcoins oder LocalCryptos zu, um Kryptowährungen ohne Beteiligung zentralisierter Plattformen auszutauschen. Auf solchen Plattformen können Nutzer Kryptowährungen direkt austauschen, unter Umgehung der Kontrolle des Staates. Diese Dienste ermöglichen es den Teilnehmern, Transaktionen im anonymen Modus durchzuführen, was ein wichtiger Faktor für chinesische Händler ist, die ihre finanzielle Aktivität verdecken möchten.
Darüber hinaus nutzen die Chinesen dezentrale Tauscher (DEX) wie Uniswap und PancakeSwap aktiv für den Handel mit Kryptowährungen. Diese Plattformen ermöglichen es Nutzern, Token direkt über Smart-Contracts ohne Vermittler auszutauschen, was die Abhängigkeit von zentralisierten Diensten verringert und den Zugriff auf DeFi-Protokolle erleichtert.
2.3 Verwendung von Stabloins
Um Verbote für Fiatwährungen zu umgehen, verwenden chinesische Benutzer häufig Stabloins wie USDT (Tether), USDC und DAI. Diese Token werden von echten Währungen unterstützt und bieten einen stabilen Preis, wodurch Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt vermieden werden. Stablcoins werden aktiv in DeFi-Protokollen für den Handel, die Kreditvergabe und die Bereitstellung von Liquidität verwendet, was sie zu einem wichtigen Instrument für chinesische Nutzer macht.
2.4 Dezentrale Geldbörsen und Anwendungen
Chinesische Benutzer nutzen dezentrale Wallets wie Metamask auch aktiv, um Kryptowährungen zu speichern und zu verwalten. Diese Wallets ermöglichen es Benutzern, sich direkt mit verschiedenen DeFi-Protokollen und Smart-Contracts zu verbinden, ohne auf die Dienste zentraler Börsen zurückzugreifen. Metamask und andere Geldbörsen bieten Sicherheit und Anonymität, sodass Benutzer die Kontrolle über ihre Mittel behalten können.
3. Risiken und Probleme bei der Umgehung von Verboten
Obwohl chinesische Nutzer verschiedene Methoden verwenden können, um Verbote zu umgehen und auf DeFi zuzugreifen, ist dies mit einer Reihe von Risiken und Problemen verbunden:
3.1 Rechtliche Risiken
Die Verwendung von DeFi in China kann rechtliche Konsequenzen haben. Trotz der Tätigkeit chinesischer Händler in dezentralen Anwendungen verfolgen die Behörden weiterhin alle Versuche, Blockaden zu umgehen. Benutzer, die VPNs oder P2P-Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen nutzen, haben möglicherweise rechtliche Konsequenzen, einschließlich Geldbußen oder Strafverfolgungen.
3.2 Sicherheitsrisiken
Dezentrale Plattformen, die eine hohe Anonymität bieten, können anfällig für Hacker-Angriffe und Betrug sein. Ein Mangel an zentralisierter Kontrolle kann Möglichkeiten für Angreifer schaffen, die die Tools der Nutzer stehlen können. Wenn Benutzer außerdem keine angemessenen Sicherheitsmaßnahmen wie den Schutz privater Schlüssel ergreifen, können ihre Mittel verloren gehen.
3.3 Volatilität von Kryptowährungen
DeFi-Protokolle, mit denen chinesische Nutzer arbeiten, sind aufgrund der Volatilität von Kryptowährungsanlagen häufig mit hohen Risiken verbunden. Der Tokenkurs kann stark schwanken, was zu erheblichen Verlusten für Investoren führt, insbesondere für diejenigen, die keine Erfahrung mit Kryptowährungen haben.
4. DeFi-Perspektiven in China
Trotz der derzeitigen Einschränkungen sieht die Zukunft von DeFi in China vielversprechend aus. Angesichts der stetigen Entwicklung von Blockchain-Technologien und digitalen Währungen kann China DeFi schrittweise in sein Finanzsystem integrieren, indem es Lösungen wie den digitalen Renminbi (E-CNY) einsetzt. Langfristig ist eine flexiblere Politik für dezentrale Finanzen und Smart Contracts möglich.
4.1 Entwicklung des digitalen Renminbi
Der digitale Renminbi (e-CNY) kann ein wichtiges Element des chinesischen Finanzsystems sein, indem er sicherere und kontrollierte Mechanismen für die Nutzung von DeFi bietet. China entwickelt seine digitale Währung aktiv, und in Zukunft könnte dies neue Möglichkeiten für die Integration von DeFi in das traditionelle Finanzsystem schaffen.
4.2 Verstärkte internationale Zusammenarbeit
China könnte beginnen, seine Position zu DeFi zu lockern, um die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zu unterstützen. Dies kann zu einem offeneren und flexibleren Ansatz für dezentrale Finanzdienstleistungen führen.
5. Schluss
DeFi in China entwickelt sich trotz strenger Verbote und Regulierungen weiter. Chinesische Nutzer nutzen aktiv Umgehungsmethoden wie VPN, P2P-Plattformen und dezentrale Wallets, um weiterhin mit Kryptowährungen zu arbeiten und an DeFi teilzunehmen. Dies ist jedoch mit Risiken verbunden, einschließlich Rechtssicherheit und Sicherheit. Mit der Entwicklung des digitalen Renminbi und möglichen Gesetzesänderungen könnte DeFi in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Finanzsystems sein.