Die Bekämpfung der Armut in China ist eine der Hauptaufgaben der chinesischen Regierung. In den letzten Jahrzehnten hat China enorme Fortschritte bei der Überwindung der Armut gemacht, und bis 2020 hat China beträchtliche Fortschritte bei der Bewältigung dieses Problems erzielt, indem es mehr als 850 Millionen Menschen aus absoluter Armut vertrieben hat. Doch trotz der Fortschritte bleiben die Probleme bestehen, und der Staat arbeitet weiterhin aktiv daran, die Armut zu verringern und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Armutsbekämpfung sowie die wichtigsten Errungenschaften und Herausforderungen untersuchen.
1. Die Ursachen der Armut in China
1.1 Regionale Unterschiede
Eine der Hauptursachen für die Armut in China ist die beträchtliche Ungleichheit in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen Ost- und Westteil des Landes. Obwohl sich große Städte wie Peking, Shanghai und Guangzhou schnell entwickeln, bleibt der Lebensstandard in einigen Regionen, wie Tibet, Xinjiang und Guangxi, niedrig.
1.2 Ländliche Armut
Auch die Armut in den ländlichen Gebieten Chinas ist ein wichtiges Problem. Trotz der enormen Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur ist die Landbevölkerung mit einem Mangel an Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigungsmöglichkeiten konfrontiert. Dies erschwert ihre wirtschaftliche Mobilität und die Schaffung nachhaltiger Einkommensquellen.
1.3 Schwierigkeiten für eine Gruppe gefährdeter Bevölkerungsgruppen
China hat auch Probleme mit Armut bei älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Minderheiten wie ethnischen Gruppen in abgelegenen Gebieten, was besondere Aufmerksamkeit und zusätzliche soziale Unterstützungsmaßnahmen erfordert.
2. Strategien und Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Armutsbekämpfung
2.1 Programm zur Armutsbekämpfung (2013-2020)
2013 kündigte die chinesische Regierung eine Strategie zur Armutsbekämpfung an, die darauf abzielt, alle Formen absoluter Armut bis 2020 zu beseitigen. Ziel des Programms war es, 70 Millionen Menschen innerhalb von fünf Jahren aus der Armut zu entfernen. Im Mittelpunkt dieser Strategie stand ein integriertes Programm, das die Unterstützung ländlicher Regionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Bildung und der Gesundheitsversorgung umfasste.
2.2 Finanzhilfe und Mikrokredite
Ein wichtiges Instrument zur Armutsbekämpfung waren Mikrokredite und finanzielle Unterstützung. Im Rahmen der Armutsbekämpfung wurden Kreditprogramme eingerichtet, die kleinen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zu Finanzmitteln zur Unternehmensentwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen ermöglichten.
Besondere Aufmerksamkeit galt den ländlichen Unternehmern, denen Subventionen und Vorzugskredite für die Entwicklung der Landwirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze gewährt wurden.
2.3 Bildung und Weiterbildung
Bildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Armutsbekämpfung. Die chinesische Regierung führt Programme ein, um den Zugang zu qualitativ hochwertigem Lernen zu verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten. Wichtige Maßnahmen sind die Schaffung neuer Schulen, die Verbesserung der Lernbedingungen und die Gewinnung hochqualifizierter Lehrer in Regionen in äußerster Randlage.
Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Qualifikationen der Erwachsenen gelegt, indem Bildungsprogramme zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden. Bildung ist zu einem grundlegenden Instrument geworden, um Armut zu bekämpfen und den Lebensstandard insgesamt zu verbessern.
2.4 Ausbau der Infrastruktur und Schaffung von Arbeitsplätzen
Um die Lebensbedingungen in armen Regionen zu verbessern, baut China seine Infrastruktur aktiv aus - vom Straßen- und Brückenbau bis hin zur Verbesserung der Wasserversorgung und der Energienetze. Außerdem fördert die Regierung die Schaffung von Arbeitsplätzen in abgelegenen Gebieten, indem sie lokale Unternehmen entwickelt und die ländliche Produktion unterstützt.
Im Rahmen dieser Strategie wird auch eine demografische Politik verfolgt, die die Lebensbedingungen in weniger entwickelten Regionen wie den Provinzen Sichuan, Gansu und Qinghai verbessern soll. Das Wirtschaftswachstum in diesen Gebieten fördert die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Verbesserung der Lebensqualität.
2.5 Umverteilung von Einkommen und Sozialversicherung
Um soziale Ungleichheit zu verringern und einen grundlegenden Lebensstandard für alle Bürger zu gewährleisten, führt China ein System von Sozialleistungen und Sozialleistungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen ein. Diese Maßnahmen umfassen die Unterstützung von Familien mit niedrigem Einkommen, Rentenzahlungen und Hilfe für Menschen mit Behinderungen.
Auch Programme zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums für Arme und Menschen ohne eigenen Wohnraum werden aktiv entwickelt, was dazu beiträgt, die sozialen Spannungen in Städten und Dörfern zu verringern.
3. Chinas Errungenschaften bei der Armutsbekämpfung
3.1 Abzug von 850 Millionen Menschen aus Armut
Eine der größten Errungenschaften Chinas bei der Armutsbekämpfung war die Verringerung der absoluten Armut um 850 Millionen Menschen seit Beginn der Reformen in den 1980er Jahren. China hat sein Ziel, die Armut um 70 Millionen Menschen zu reduzieren, in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt, was auf effektive staatliche Programme zurückzuführen ist.
3.2 Verbesserung der sozialen Infrastruktur und der Lebensqualität
Investitionen in soziale Infrastruktur wie Bildung, Medizin und soziale Sicherheit haben zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität in armen Gebieten geführt. Dazu gehörten die Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten, die Verbesserung der Bildung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen.
3.3 Steigerung der Wirtschaftstätigkeit
Die Entwicklung von ländlichen Unternehmen, kleinen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben spielte eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Armut. Die Programme für Mikrokredite und wirtschaftliche Unterstützung haben den Menschen in ländlichen Gebieten geholfen, eigene Geschäfte zu machen und das Einkommen zu steigern.
4. Herausforderungen und Perspektiven
4.1 Ungleichheit und regionale Unterschiede
Trotz der Erfolge bei der Armutsbekämpfung bleibt Ungleichheit ein großes Problem. Die Unterschiede in den Lebensstandards zwischen Stadt und Dorf sowie in den verschiedenen Regionen Chinas bleiben bestehen. Dies erfordert zusätzliche Anstrengungen bei der Umverteilung der Einkommen und der Erhöhung der Sozialleistungen in weniger entwickelten Gebieten.
4.2 Verringerung der Armut bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen
Der Schwerpunkt sollte künftig auf ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen gelegt werden, die Schwierigkeiten bei der sozialen und wirtschaftlichen Erholung haben könnten.
Schluss
China hat enorme Arbeit bei der Armutsbekämpfung geleistet und beträchtliche Fortschritte bei der Verringerung der Zahl der Menschen unterhalb der Armutsquote erzielt. Programme zur Verbesserung der Bildungsqualität, zur Entwicklung des ländlichen Raums, zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten und zum Sozialschutz haben sich als wirksam erwiesen. Dennoch bleiben Ungleichheit und soziale Sicherheit aktuell, und China arbeitet weiterhin daran, ein gerechteres und nachhaltigeres soziales System für alle seine Bürger zu schaffen.
1. Die Ursachen der Armut in China
1.1 Regionale Unterschiede
Eine der Hauptursachen für die Armut in China ist die beträchtliche Ungleichheit in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen Ost- und Westteil des Landes. Obwohl sich große Städte wie Peking, Shanghai und Guangzhou schnell entwickeln, bleibt der Lebensstandard in einigen Regionen, wie Tibet, Xinjiang und Guangxi, niedrig.
1.2 Ländliche Armut
Auch die Armut in den ländlichen Gebieten Chinas ist ein wichtiges Problem. Trotz der enormen Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur ist die Landbevölkerung mit einem Mangel an Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigungsmöglichkeiten konfrontiert. Dies erschwert ihre wirtschaftliche Mobilität und die Schaffung nachhaltiger Einkommensquellen.
1.3 Schwierigkeiten für eine Gruppe gefährdeter Bevölkerungsgruppen
China hat auch Probleme mit Armut bei älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Minderheiten wie ethnischen Gruppen in abgelegenen Gebieten, was besondere Aufmerksamkeit und zusätzliche soziale Unterstützungsmaßnahmen erfordert.
2. Strategien und Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Armutsbekämpfung
2.1 Programm zur Armutsbekämpfung (2013-2020)
2013 kündigte die chinesische Regierung eine Strategie zur Armutsbekämpfung an, die darauf abzielt, alle Formen absoluter Armut bis 2020 zu beseitigen. Ziel des Programms war es, 70 Millionen Menschen innerhalb von fünf Jahren aus der Armut zu entfernen. Im Mittelpunkt dieser Strategie stand ein integriertes Programm, das die Unterstützung ländlicher Regionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Bildung und der Gesundheitsversorgung umfasste.
2.2 Finanzhilfe und Mikrokredite
Ein wichtiges Instrument zur Armutsbekämpfung waren Mikrokredite und finanzielle Unterstützung. Im Rahmen der Armutsbekämpfung wurden Kreditprogramme eingerichtet, die kleinen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zu Finanzmitteln zur Unternehmensentwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen ermöglichten.
Besondere Aufmerksamkeit galt den ländlichen Unternehmern, denen Subventionen und Vorzugskredite für die Entwicklung der Landwirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze gewährt wurden.
2.3 Bildung und Weiterbildung
Bildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Armutsbekämpfung. Die chinesische Regierung führt Programme ein, um den Zugang zu qualitativ hochwertigem Lernen zu verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten. Wichtige Maßnahmen sind die Schaffung neuer Schulen, die Verbesserung der Lernbedingungen und die Gewinnung hochqualifizierter Lehrer in Regionen in äußerster Randlage.
Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Qualifikationen der Erwachsenen gelegt, indem Bildungsprogramme zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden. Bildung ist zu einem grundlegenden Instrument geworden, um Armut zu bekämpfen und den Lebensstandard insgesamt zu verbessern.
2.4 Ausbau der Infrastruktur und Schaffung von Arbeitsplätzen
Um die Lebensbedingungen in armen Regionen zu verbessern, baut China seine Infrastruktur aktiv aus - vom Straßen- und Brückenbau bis hin zur Verbesserung der Wasserversorgung und der Energienetze. Außerdem fördert die Regierung die Schaffung von Arbeitsplätzen in abgelegenen Gebieten, indem sie lokale Unternehmen entwickelt und die ländliche Produktion unterstützt.
Im Rahmen dieser Strategie wird auch eine demografische Politik verfolgt, die die Lebensbedingungen in weniger entwickelten Regionen wie den Provinzen Sichuan, Gansu und Qinghai verbessern soll. Das Wirtschaftswachstum in diesen Gebieten fördert die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Verbesserung der Lebensqualität.
2.5 Umverteilung von Einkommen und Sozialversicherung
Um soziale Ungleichheit zu verringern und einen grundlegenden Lebensstandard für alle Bürger zu gewährleisten, führt China ein System von Sozialleistungen und Sozialleistungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen ein. Diese Maßnahmen umfassen die Unterstützung von Familien mit niedrigem Einkommen, Rentenzahlungen und Hilfe für Menschen mit Behinderungen.
Auch Programme zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums für Arme und Menschen ohne eigenen Wohnraum werden aktiv entwickelt, was dazu beiträgt, die sozialen Spannungen in Städten und Dörfern zu verringern.
3. Chinas Errungenschaften bei der Armutsbekämpfung
3.1 Abzug von 850 Millionen Menschen aus Armut
Eine der größten Errungenschaften Chinas bei der Armutsbekämpfung war die Verringerung der absoluten Armut um 850 Millionen Menschen seit Beginn der Reformen in den 1980er Jahren. China hat sein Ziel, die Armut um 70 Millionen Menschen zu reduzieren, in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt, was auf effektive staatliche Programme zurückzuführen ist.
3.2 Verbesserung der sozialen Infrastruktur und der Lebensqualität
Investitionen in soziale Infrastruktur wie Bildung, Medizin und soziale Sicherheit haben zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität in armen Gebieten geführt. Dazu gehörten die Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten, die Verbesserung der Bildung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen.
3.3 Steigerung der Wirtschaftstätigkeit
Die Entwicklung von ländlichen Unternehmen, kleinen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben spielte eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Armut. Die Programme für Mikrokredite und wirtschaftliche Unterstützung haben den Menschen in ländlichen Gebieten geholfen, eigene Geschäfte zu machen und das Einkommen zu steigern.
4. Herausforderungen und Perspektiven
4.1 Ungleichheit und regionale Unterschiede
Trotz der Erfolge bei der Armutsbekämpfung bleibt Ungleichheit ein großes Problem. Die Unterschiede in den Lebensstandards zwischen Stadt und Dorf sowie in den verschiedenen Regionen Chinas bleiben bestehen. Dies erfordert zusätzliche Anstrengungen bei der Umverteilung der Einkommen und der Erhöhung der Sozialleistungen in weniger entwickelten Gebieten.
4.2 Verringerung der Armut bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen
Der Schwerpunkt sollte künftig auf ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen gelegt werden, die Schwierigkeiten bei der sozialen und wirtschaftlichen Erholung haben könnten.
Schluss
China hat enorme Arbeit bei der Armutsbekämpfung geleistet und beträchtliche Fortschritte bei der Verringerung der Zahl der Menschen unterhalb der Armutsquote erzielt. Programme zur Verbesserung der Bildungsqualität, zur Entwicklung des ländlichen Raums, zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten und zum Sozialschutz haben sich als wirksam erwiesen. Dennoch bleiben Ungleichheit und soziale Sicherheit aktuell, und China arbeitet weiterhin daran, ein gerechteres und nachhaltigeres soziales System für alle seine Bürger zu schaffen.