Wie das Steuersystem in China funktioniert

Chinas Steuersystem ist ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Verwaltung und spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der finanziellen Mittel für das Funktionieren der Wirtschaft des Landes. Chinas Steuersystem zeichnet sich durch eine hohe Zentralität und dynamische Reformen aus, die das Wirtschaftswachstum fördern, ausländische Investitionen anziehen und die lokale Produktion ankurbeln. In diesem Artikel werden wir uns mit der Funktionsweise des chinesischen Steuersystems, den wichtigsten Steuerarten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes befassen.

1. Grundprinzipien des chinesischen Steuersystems

1.1 Zentrale Verwaltung und lokale Verwaltung

Das chinesische Steuersystem besteht aus zwei Hauptebenen: dem zentralen und dem lokalen Steuersystem. Die Zentralregierung erhebt Steuern, die in den Bundeshaushalt fließen, während die lokalen Behörden Steuern erheben, die zur Finanzierung der lokalen Ausgaben auf Provinz- und Stadtebene bestimmt sind.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Steuereinnahmen zwischen zentralen und lokalen Behörden aufgeteilt werden, abhängig von der Art der Steuer und der Ebene der Macht, die sie verwaltet. Dies schafft ein System der steuerlichen Umverteilung, das die Finanzierung von Infrastruktur und Sozialprogrammen auf verschiedenen Ebenen fördert.

1.2 Das Prinzip der Progressivität und der Konjunkturbelebung

Chinas Steuersystem strebt nach Progressivität, was bedeutet, dass die Steuersätze mit steigenden Einkommen oder Gewinne steigen. Gleichzeitig zielt das System darauf ab, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und ausländische Investitionen anzuziehen. Dazu wurden Steuervergünstigungen, Subventionen und Steuerferien für bestimmte Unternehmenskategorien wie High-Tech-Unternehmen, innovative Start-ups und Unternehmen entwickelt, die in umweltfreundlichen Branchen tätig sind.

2. Die wichtigsten Steuerarten in China

2.1 Mehrwertsteuer (MwSt.)

Eine der wichtigsten Steuern im chinesischen System ist die Mehrwertsteuer. Diese Steuer gilt für alle Stufen der Produktion und des Handels, vom Hersteller bis zum Endverbraucher. Die Mehrwertsteuersätze variieren je nach Art der Produkte und Dienstleistungen:

- 13% für die meisten Waren und Dienstleistungen;

- 9% für lebensnotwendige Waren und landwirtschaftliche Erzeugnisse;

- 6% für bestimmte Dienstleistungen wie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

Die Mehrwertsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle für den chinesischen Staatshaushalt, und ihre Einführung war Teil der Wirtschaftsreformen zur Förderung des Inlandskonsums und zur Vereinfachung der Steuerverfahren.

2.2 Einkommensteuer für Einzelpersonen

Die Einkommensteuer auf Einzelpersonen in China wird von Bürgern erhoben, die Einnahmen aus Arbeit, Investitionen, Mieten und anderen Quellen erhalten. Das Steuersystem ist progressiv: Der Steuersatz steigt mit steigenden Einkommen. Derzeit liegen die Zinssätze zwischen 3% und 45%, je nach Höhe des Jahreseinkommens.

Die Einkommensteuer in China umfasst auch ein System von Abzügen wie Standardabzüge auf persönliche und familiäre Ausgaben, wodurch die Steuerlast für die Bürger gesenkt werden kann.

2.3 Körperschaftssteuer

Die Körperschaftssteuer in China ist eine der wichtigsten Steuern für Unternehmen. Der allgemeine Steuersatz für Körperschaftsteuern beträgt 25%. Für bestimmte Arten von Unternehmen wie kleine und mittlere Unternehmen sowie für Unternehmen, die im Bereich Hochtechnologien oder Umweltschutz tätig sind, können jedoch Vorzüge und Steuerferien gewährt werden.

Für Unternehmen, die in freien Wirtschaftszonen registriert sind, kann der Steuersatz gesenkt werden, und es können verschiedene Steuererleichterungen angewendet werden, um ausländische Investitionen anzukurbeln.

2.4 Grundsteuer

In China gibt es auch eine Grundsteuer, die auf Immobilien und andere materielle Vermögenswerte angewendet wird. Diese Steuer wird auf lokaler Ebene erhoben und variiert je nach Region. In Großstädten wie Peking und Shanghai könnte beispielsweise die Grundsteuer hoch genug sein, um die Immobilienpreise einzudämmen und eine effizientere Nutzung der Landressourcen zu fördern.

2.5 Sozialbeiträge

Das chinesische System umfasst auch verbindliche Sozialbeiträge, die sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern bezahlt werden. Diese Beiträge fließen in die Finanzierung der Altersvorsorge, der Krankenversicherung und anderer Sozialprogramme. Die Beiträge variieren je nach Region und Geschäftstyp, machen aber einen wesentlichen Teil der Gesamtsteuerlast für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus.

3. Reform des chinesischen Steuersystems

3.1 Steuerreformen

China hat in den letzten Jahren eine Reihe von Reformen umgesetzt, die darauf abzielen, das Steuersystem zu vereinfachen, die Steuererhebung zu verbessern und die Transparenz im Steuerprozess zu erhöhen. Eine der wichtigsten Reformen war die Einführung neuer Steuervorschriften, die die Vorschriften für kleine Unternehmen vereinfachen und das Kontrollsystem für große Unternehmen verbessern. Digitale Systeme für Steuern und Meldungen wurden ebenfalls eingeführt, was den Prozess bequemer und weniger korruptionsanfällig macht.

3.2 Leistungen und Steuerurlaub

Um den Innovationssektor zu unterstützen und das Wachstum in Hightech-Branchen zu fördern, bietet die chinesische Regierung verschiedene Steuererleichterungen und -ferien an. Beispielsweise können Unternehmen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbare Energien ermäßigte Einkommenssteuersätze erhalten oder für mehrere Jahre steuerfrei sein. Dies ist Teil der chinesischen Strategie, die Wirtschaft zu diversifizieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der internationalen Bühne zu stärken.

4. Probleme und Herausforderungen des chinesischen Steuersystems

4.1 Probleme mit der Steuerverwaltung

Trotz der Fortschritte bei den Steuerreformen steht China weiterhin vor einer Reihe von Herausforderungen im Bereich der Steuerverwaltung wie Korruption, unzureichende Transparenz und Komplexität bei Steuerprüfungen. Diese Probleme können zu Steuerhinterziehung führen, wodurch die Haushaltseinnahmen gesenkt werden.

4.2 Lücke zwischen Stadt und Dorf

Die wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den städtischen und ländlichen Regionen Chinas spiegeln sich auch im Steuersystem wider. In einigen Gebieten des Landes können Steuersätze und Vergünstigungen erheblich variieren, was zusätzlichen Druck auf die Entwicklungsregionen auslöst und die Probleme bei der Umverteilung der Einkommen verschärft.

5. Die Aussichten des chinesischen Steuersystems

China entwickelt sein Steuersystem weiter und verbessert es als Reaktion auf die sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen. Für die Zukunft werden weitere Steueroptimierungen, bessere Steuerreformen und die Einführung neuer Instrumente zur Bekämpfung von Steuerhinterziehungen erwartet. Die Transformation wird darauf abzielen, ein gerechteres, effizienteres und transparenteres Steuersystem zu schaffen, das sowohl die Binnenwirtschaft als auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit Chinas fördern wird.

Schluss

Chinas Steuersystem ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument, das die Entwicklung des Landes unterstützt und das Funktionieren staatlicher Programme sicherstellt. Trotz der Erfolge steht China vor einer Reihe von Herausforderungen in den Bereichen Steuergerechtigkeit, Verwaltung und Reform der Steuersätze. China wird sein Steuersystem weiter verbessern, um es angesichts globaler wirtschaftlicher Veränderungen effizienter und nachhaltiger zu machen.