Warum das Online-Geschäft in China so beliebt ist

In den letzten Jahrzehnten ist China weltweit führend im Online-Geschäft geworden, mit vielen Unternehmen und Unternehmern, die ihre Internetprojekte aktiv weiterentwickeln. Ein Land mit einer großen Bevölkerung, hochentwickelten Technologien und dem Wunsch nach Wirtschaftswachstum ist zu einem der dynamischsten E-Commerce-Entwicklungen geworden. Aber was genau macht das Online-Geschäft so beliebt und erfolgreich in China? In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Gründen für den Online-Handel in China befassen und welche Faktoren dazu beitragen.

1. Hohe Digitalisierung und Internet-Entwicklung

1.1 Zugang zum Internet

Jedes Jahr steigt die Zahl der Internetnutzer in China. Ab 2023 nutzen mehr als 1 Milliarde Menschen in China das Internet. Dies macht China zu einem der weltweit größten Märkte für das Online-Geschäft. Immer mehr Menschen im Land verbinden sich mit dem Internet mit Smartphones, was ein riesiges Publikum für Online-Händler und Dienste schafft.

- Mobiles Internet: In China entwickeln sich mobile Technologien aktiv, und fast 98% der Internetnutzer nutzen Smartphones, um auf Internet-Ressourcen zuzugreifen. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten für den Online-Handel und mobile Anwendungen.

1.2 Technologische Innovation

China führt aktiv neue Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing ein und fördert so das Online-Geschäft. Diese Innovationen helfen Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und neue Lösungen für Kunden anzubieten.

- Digitale Infrastruktur: China verfügt über eine der am weitesten entwickelten digitalen Infrastrukturen, was das Geschäft über das Internet bequem und effizient macht.

2. Wirtschaftliche Struktur und Kaufkraft

2.1 Erhöhung der Kaufkraft

China ist die weltgrößte Volkswirtschaft mit einer der größten Mittelschichten. Mit dem steigenden Einkommen der Bevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen im Internet. Chinesen kaufen aktiv über Online-Shops wie Taobao, JD.com, Tmall und bezahlen auch für verschiedene Dienste über Plattformen wie WeChat Pay und Alipay.

- Wirtschaftswachstum: Chinas rasantes Wirtschaftswachstum ermöglicht es immer mehr Menschen, sich online einzukaufen. Dies führt auch zu einer Zunahme der Popularität des Online-Handels, da die Menschen nach bequemen Möglichkeiten suchen, Waren und Dienstleistungen zu erwerben.

2.2 Globalisierung und internationaler Handel

China ist ein wichtiges Zentrum des internationalen Handels geworden, und das hat sich auch auf das Online-Geschäft ausgewirkt. Plattformen wie AliExpress ermöglichen es chinesischen Verkäufern, nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland Geschäfte zu tätigen, was das Online-Geschäft für chinesische Unternehmer noch attraktiver macht.

- Warenexporte: China ist der größte Warenexporteur der Welt, und Online-Handel hilft, diesen Trend zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, so dass Verkäufer problemlos in die internationalen Märkte gelangen können.

3. Politische Unterstützung und staatliche Initiativen

3.1 Staatliche Unterstützung für Start-ups und Kleinunternehmen

Die chinesische Regierung unterstützt aktiv die Entwicklung von Online-Unternehmen und Start-ups durch Steuervergünstigungen, Zuschüsse und Subventionsprogramme. Die chinesische Wirtschaft unterstützt die digitale Transformation, indem sie Unternehmer dazu ermutigt, neue Online-Plattformen und -Dienste zu schaffen.

- Regierungsinitiativen: China entwickelt aktiv ein Ökosystem zur Unterstützung von Technologie- und Internet-Start-ups, die das Wachstum des Online-Geschäfts fördern.

3.2 Entwicklung des E-Commerce

Öffentliche Unterstützung für den Online-Handel zeigt sich auch in der Entwicklung von Plattformen für Online-Handel und Logistikdienste. Dazu gehören spezialisierte Programme und Vorschriften zur Vereinfachung der Online-Geschäftsprozesse.

- Digitale Währung: China entwickelt aktiv seine eigene digitale Währung (e-CNY), die Online-Zahlungen und Transaktionen erleichtert und zusätzliche Unterstützung für die digitale Wirtschaft bietet.

4. Soziale und kulturelle Faktoren

4.1 Verbesserung der digitalen Kompetenz

Jedes Jahr wächst in China die digitale Kompetenz in der Bevölkerung, und immer mehr Menschen nutzen das Internet, um Waren und Dienstleistungen zu finden und mit Marken und Unternehmern zu interagieren. Die Chinesen werden aktiver Internetnutzer, was zum Wachstum des Online-Geschäfts beiträgt.

- Online-Bildungsplattformen: Mit der Entwicklung der Online-Bildung und des Online-Lernens werden die Menschen auf die Nutzung von Online-Plattformen und Tools für die Geschäftstätigkeit vorbereitet.

4.2 Einfluss der sozialen Medien

Chinesische soziale Plattformen wie WeChat, Douyin (das chinesische Gegenstück zu TikTok) und Weibo haben enormen Einfluss auf die Kaufpräferenzen. Viele Marken und Unternehmer nutzen diese Plattformen aktiv, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu fördern, was das Wachstum des Online-Geschäfts fördert.

- Social Marketing: Werbung und Förderung über soziale Netzwerke sind integraler Bestandteil von Online-Strategien, und die Nutzung dieser Plattformen hilft Unternehmen, ein breites Publikum zu erreichen.

5. Risiken und Herausforderungen für das Online-Geschäft in China

Obwohl das Online-Geschäft in China floriert, steht es auch vor einer Reihe von Herausforderungen. Dazu gehören:

- Rechtliche Beschränkungen: Der chinesische Rechtsrahmen regelt und beschränkt weiterhin Aktivitäten im Internet, insbesondere in Bezug auf Kryptowährungen und Finanztechnologien.

- Wettbewerb: Der hohe Wettbewerb auf dem E-Commerce-Markt in China erfordert von Unternehmern innovative Ansätze und einzigartige Angebote, um Kunden zu gewinnen.

6. Schluss

Das Online-Geschäft in China floriert durch ein hohes Maß an Digitalisierung, starke Wirtschaft, staatliche Unterstützung und kulturelle Merkmale, die das rasche Wachstum des Online-Commerce fördern. China ist ein einzigartiges Ökosystem, in dem Unternehmer ihr Online-Geschäft entwickeln und internationale Märkte mit minimalen Eintrittsschranken betreten können. Um im Online-Geschäft erfolgreich zu sein, müssen jedoch die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wettbewerb und Rechtsvorschriften berücksichtigt und bewältigt werden.